Informationen

Registrierung, Anmeldung

Melden Sie sich direkt hier online an.
Den Zugangscode zur Veranstaltung erhalten Sie nach erfolgter Registrierung!

Die Online-Fortbildungen im RADCAMPUS finden über die Internetplattform Zoom statt.

Für alle Kurse sind CME-Punkte beantragt!

 

Kostenfrei

Die Teilnahme an den Webinaren ist für medizinisches Fachpersonal und Angehörige der Heilberufe kostenfrei.

 

Ärztliche Leitung

Prof. Dr. Dr. med. Stefan Niehues
Charité – Universitätsmedizin Berlin

 

Organisation

Canon Medical Systems
Ansprechpartnerin: Christina Eckers
Telefon: 02131 1809-109

 

Download

 
RadCAMPUS

Webinar buchen

Dieses Webinar ist nicht mehr buchbar.

Dysphagie ist ein gar nicht einmal so seltenes Symptom und häufig äußerst unangenehm. Die Ursachen können sehr vielfältig sein. Im Kreise der gastroenterologischen Erkrankungen können hier gutartige und bösartige Neubildungen der Speiseröhre aber auch anatomische Fehlbildungen, traumatische Erkrankungen, Systemerkrankungen, Infektionen und Erkrankungen des Nervensystems diagnostizert und therapiert werden.

 
RadCAMPUS
 

Fehlende propulsive Peristaltik des tub. Ösophagus. Stattdessen finden sich panösophageale Druckerhöhungen. Unzureichende Relaxation des unteren Ösophagussphinkters. Zusammenfassend passt der Befund zu einer Achalasie Typ 2.

 
RadCAMPUS
 
Dieses Webinar ist nicht mehr buchbar.

Durch die Veröffentlichung der neuen Referenzwerte ist es an vielen CT-Scannern notwendig die Untersuchungsprotokolle anzupassen. Da aber Dosisreduktion meistens auch Veränderung der Bildqualität bedeutet, ist die Unsicherheit oft groß. In diesem Vortrag lernen Sie, wie Sie überprüfen können, wie groß das Dosis-Einsparpotential der einzelnen Protokolle ist und wie Sie systematisch bei der Dosisanpassung Ihrer CT-Protokolle vorgehen können, um die gewünschte Dosisreduktion zu erreichen.

 
  • Wie ist gute Bildqualität in der CT definiert
  • Dosisreduktionspotential von CT-Untersuchungen ermitteln
  • CT-Parameter und ihr Einfluss auf die Bildqualität und die Dosis
  • Systematische Vorgehensweise bei der Dosisreduktion
 
RadCAMPUS
 
Dieses Webinar ist nicht mehr buchbar.

Die Neuroradiologie der Drogen und Gifte: ein Streifzug

Es gibt eine Vielzahl von Substanzen, die akut oder chronisch eine neurotoxische Wirkung entfalten, wobei einige dieser Substanzen je nach Dosis und Einnahmehäufigkeit und – dauer sowohl akute als auch chronische Auswirkungen auf das zentrale Nervensystem haben können.

 

Der Vortrag gibt einen Überblick auf das Spektrum an neuroradiologischen Veränderungen und teilweise auch zu den hierfür verantwortlichen Pathomechanismen, die bei Drogen und Giften gefunden werden können.

 
RadCAMPUS
 
 

Von Drogen, Recht und Medizin

Der Konsum bewusstseinsverändernder Substanzen ist sowohl ein medizinisches wie auch juristisches Problemfeld. Neben der Wirkung der Substanzen und den medizinischen Folgen von Alkohol- und Drogenmissbrauch finden sich hier zahlreiche Schnittstellen zwischen Medizin und Recht. Neben der rechtlichen Einordnung der Bewusstseinseinschränkung im Rahmen von Tathandlungen zählen auch Fragestellungen zur Anwendung von medizinischer Diagnostik inklusive bildgebender Verfahren zum Nachweis eines möglichen Drogentransports dazu.

 
RadCAMPUS
 
Dieses Webinar ist nicht mehr buchbar.

CT-Untersuchungen von adipösen Patienten sind unabhängig von der Leistungsfähigkeit des CT-Scanners oft eine große Herausforderung im radiologischen Alltag und nicht selten ist die Ergebnisqualität der Untersuchungen nicht zufriedenstellend. In diesem Vortrag lernen Sie, worauf bei CT-Untersuchungen von adipösen Patienten geachtet werden sollte und wie Sie durch die Anpassung der Parameter zur Steigerung der Untersuchungsqualität beitragen können.

 
  • Leistungsgrenze des CT-Scanners erkennen
  • Welche CT-Parameter-Anpassungen sind bei adipösen Patienten sinnvoll?
  • Besonderheiten von Kontrastmittelprotokollen bei CT-Untersuchungen adipöser Patienten
  • Fallbeispiele für CT Untersuchungen adipöser Patienten – aus der Praxis für die Praxis
 
RadCAMPUS
 
Dieses Webinar ist nicht mehr buchbar.

Die Automation Plattform: Wie uns AI jetzt bereits helfen kann

Seit einigen Jahren dominiert das Thema „Künstliche Intelligenz“ in Wissenschaft und Medien. Viele Algorithmen wurden veröffentlicht, viele Hoffnungen aufgebaut und einige wieder begraben. Nur ein Bruchteil aller entwickelten Lösungen zur automatisierten Auswertung von Röntgenaufnahmen haben es zur Marktreife gebracht.

 

Ich möchte Ihnen einen Überblick über bisherige Entwicklungen, Lösungen und Anwendungen geben und am Beispiel der Automation Plattform zeigen, wie uns die „künstliche Intelligenz“ aktuell unterstützen kann.

 
RadCAMPUS
 
 

Elastographie – von der Wissenschaft in die Zukunft

Bilder zum Anfassen? Die Elastographie ermöglicht die nichtinvasive Quantifizierung der Viskoelastizität von Weichteilgeweben und stellt somit eine neuartige Dimension bildgebender Verfahren dar.

 

Die Palpation wird bereits seit Anbeginn der Medizin zur Untersuchung von Krankheiten eingesetzt. Pathologische Veränderungen, die mit einer Veränderung der Gewebesteifigkeit einhergehen, wie beispielsweise Schwellungen, Tumore oder Fibrosen, können mit der tastenden Hand erfasst werden. Naturgemäß ist die Palpation durch ihren subjektiven Charakter und die Beschränkung auf oberflächlich gelegene Gewebestrukturen limitiert. Mit modernen Verfahren wie der Ultraschall- und Magnetresonanzelastographie können dagegen Veränderungen der Gewebesteifigkeit äquivalent zur manuellen Palpation nichtinvasiv innerhalb eines großen Wertebereiches detektiert werden.

 

Dieser Vortrag gibt einen Überblick über grundlegende technische Konzepte der Elastographie – einschließlich der Anforderungen an die Hardware, der Anregung und Kodierung harmonischer Bewegungen. Es werden klinische Anwendungen in den Bereichen Leberfibrose, Nieren- und Tumorerkrankungen vorgestellt und diskutiert.

 
RadCAMPUS
 
Dieses Webinar ist nicht mehr buchbar.

Dosissparen beim kindlichen CT – geht das?

Die Computertomographie (CT) ist ein wichtiger Bestandteil der medizinischen Bildgebung – auch in der Kindermedizin. Als Bespiele wären da Polytraumaabklärung, Thorax CT im onkologischen FollowUp oder auch spezielle CT-Angiographie Indikationen zu nennen, da nicht alle Fragen im Rahmen des klinischen Managements mittels Ultraschall und Magnetresonanztomographie zu beantworten sind.

 

Allerdings „Kinder sind keine kleinen Erwachsene“ und unterscheiden sich von Erwachsenen in vielen Belangen u.a. Anatomie (z. B. Proportionen), im Metabolismus (z. B. doppelter Sauerstoffverbrauch), kardio-vaskukulärer Leistungsfähigkeit (z. B. doppeltes Herzminutenvolumen) und nicht zu vergessen in der altersabhängigen psychologischen Situation.

 

Im Rahmen des Beitrags soll eingegangen werden welcher diese Unterschiede in Geräteanforderungen umgesetzt werden können („Kleineste Kinder brauchen die größten Geräte“ und wie mit einfachen Mitteln Dosis eingespart werden kann – diese Prinzipien können selbstverständlich auch bei Erwachsenen angewendet werden.

 
RadCAMPUS
 
 

Zwischen Krebs und Pilzen – CT in der Kinderonkologie

Im Kindesalter wird versucht, auf ionisierende Strahlung zu verzichten. Insbesondere in der pädiatrischen Hämatologie und Onkologie ist dies manchmal jedoch nicht möglich: Erfahren Sie anhand von anschaulichen Fällen aus einer der größten kinderonkologischen Kliniken Deutschlands, wann CT bei Kindern mit Krebserkrankungen therapieentscheidend und warum es manchmal lebensnotwendig ist!

 
RadCAMPUS
 
Dieses Webinar ist nicht mehr buchbar.

Deep-Learning-Rekonstruktion in der Neuroradiologie

Die CT ist ein essentielles Routine-Verfahren in der Neuroradiologie. Bei steigender Bildqualität konnte die Röntgendosis mit neuen Technologien in der letzten Dekade deutlich gesenkt werden, was für die zielgerichtete und möglichst schonende Behandlung von Patienten von großer Bedeutung ist. Mit der Deep-Learning-Rekonstruktion steht ein neues Verfahren zur Verfügung, welches die Befunderhebung noch einmal deutlich verbessert. Technische Hintergründe und klinische Anwendungen im Rahmen der Neuroradiologie werden vorgestellt und diskutiert.

 
RadCAMPUS
 
 

Weiterentwicklungen von Kopf bis Fuß beim VCT

Die Computertomographie ist ein wichtiges bildgebendes Verfahren für die Diagnostik und Therapie von Krankheiten vom Kopf bis zu den Füßen.

 

Im Vergleich zur Spiral-Computertomographie (SpCT) kann die Volumen-Computertomographie (VCT) hierbei Vorteile bieten. Mit der Verbesserung der auf künstlicher Intelligenz basierenden Rekonstruktionsalgorithmen kann nicht nur die Strahlendosis erheblich reduziert, sondern auch die diagnostische Aussagekraft erheblich verbessert werden. Technische Fortschritte mit Schwerpunkt auf KI-Algorithmen und deren umfangreiche klinische Anwendung werden vorgestellt und diskutiert.

 
RadCAMPUS
 
Dieses Webinar ist nicht mehr buchbar.

In der täglichen Routine hat man wenig Zeit, sich lange mit den Bildern zu beschäftigen, die man anfertigt. Dennoch soll man auf bestimmte Erkrankungen richtig reagieren und die Protokolle anpassen. MTR´s sind keine Ärzte, dennoch gibt es ein Krankheiten, die eindeutige Bildmerkmale zeigen. In diesem Webinar werden eine Reihe solche Erkrankungen gezeigt. Woran erkennt man einen Schlaganfall, ein Hämagiom, eine Metastase oder Fraktur? Diagnosen die man sehen muss um richtig zu reagieren? – hier werden sie gezeigt.

 
RadCAMPUS
 
Dieses Webinar ist nicht mehr buchbar.

Klinische Vorteile eines Software Upgrade mit künstlicher Intelligenz aus Sicht der MTR

Künstliche Intelligenz spielt in der klinischen Anwendung eine immer größer werdende Rolle. Im radiologischen Sektor erfährt besonders die Magnetresonanztomographie aktuell einen regelrechten KI-Hype. Kürzere Untersuchungszeiten, eine höhere Bildqualität oder eine Kombination aus Zeit und Qualität sind theoretisch möglich, doch ist die KI in der Praxis mehr als eine Spielerei? Wie aufwendig ist es diese in den Alltag der Medizinischen Technologen und Technologinnen zu integrieren?

 
  • Beispiele für eine Qualitätssteigerung durch KI
  • Beispiele für eine Beschleunigung durch die KI
  • Patientenbenefits
  • Erstellung und Umsetzung von neuen Protokollen nach dem Software-Update
  • Grenzen der KI bei einer Feldstärke von 1,5 T
 
RadCAMPUS
 
 

KI in der radiologischen Krankenhausroutine

Die Künstliche Intelligenz (KI) revolutioniert die Radiologie und kann Ärzte dabei unterstützen, medizinische Bilder schnell und genau zu analysieren und helfen, Krankheiten frühzeitig zu diagnostizieren. Hierdurch soll die Effizienz und Genauigkeit der Diagnosen und die Qualität der Patientenversorgung verbessert werden. Anhand von Beispielen werden derzeitige Anwendungen der KI in der radiologischen Diagnostik dargestellt, Grenzen aufgezeigt und zukünftige Anwendungsgebiete beschrieben.

 
RadCAMPUS
 
RadCAMPUS
 
Dieses Webinar ist nicht mehr buchbar.

Thermoablation von Nierentumoren

Die Anwendung von ablativen Verfahren hat sich in der klinischen Praxis etabliert. Nierentumoren bieten sich für den Einsatz von RFA und Mikrowelle an. Im Dietrich Bonhoeffer Klinikum Neubrandenburg blicken wir auf 15 Jahre Erfahrung mit mehr als 100 RFA/Mikrowellenablationen von Nierentumoren zurück. Im Vortrag werden die eigenen Erfahrungen und Ergebnisse vorgestellt.

 

Dabei wird auf die Indikationsstellung, Vorbereitung, Durchführung, Nachuntersuchungsintervall, Komplikationen und Erfolgsrate eingegangen.

 
RadCAMPUS
 
 

Endlich erkannt – praxisrelevante CT Anatomie des Abdomen

Back to the roots! Gute Kenntnisse der Anatomie sind der Schlüssel zur guten Planung, Durchführung und richtigen Diagnosestellung im CT des Abdomens. Lernen sie unverkrampft

 
  • schnelle Orientierungspunkte für den Alltagsgebrauch
  • richtiges Kontrastmittel-Timing im Bild erkennen
  • Anatomie in Pathologie übersetzen
 

Haben Sie es erkannt? Probieren Sie selbst im lockeren Fallquiz zum mitraten.

 
RadCAMPUS
 
Dieses Webinar ist nicht mehr buchbar.

Moderne CT-Scanner unterstützen die Anwenderinnen und Anwender bei der Durchführung der meisten CT-Untersuchungen. Hierzu zählt auch das automatische Erstellen von streng coronalen und sagittalen Multiplanaren Reformatierungen (MPR´s).

 

Es gibt jedoch CT-Untersuchungen, bei denen die MPR´s individuell an die Anatomie angepasst werden müssen. Doch gerade bei diesen Bildnachverarbeitungen gibt es oft Unsicherheiten darüber, worauf es ankommt und wie sie korrekt angefertigt werden.

 

Darüber hinaus werden die unterschiedlichen MPR-Techniken wie z. B. Maximum Intensitäts- Projektionen (MaxIP´s) und minimum Intensitäts Projektionen (minIP´s) oft nicht routinemäßig angewendet. Dabei können verschiedene Pathologien durch den zielgerichteten Einsatz der unterschiedlichen MPR-Techniken oft viel einfacher und besser diagnostiziert werden.

 

In diesem Vortrag lernen Sie die unterschiedlichen Nachverarbeitungstechniken der CT und ihre Vorteile, Nachteile und Einsatzmöglichkeiten besser kennen. Sie erfahren worauf es bei den einzelnen Techniken ankommt, um die gewünschten Effekte erzielen zu können.

 
  • Multiplanare Reformatierungen
    • Schulter-CT
    • Ellenbogen-CT
    • Kopf-Hals-CTA
  • Curved MPR und worauf unbedingt geachtet werden sollte
  • Maximum Intensität Projektion
  • Minimum Intensität Projektion
  • 3D-Volumen-Rendering und die Gefahren der Segmentierung
  • 3D-Global-Illumination – die neue Ära der 3D-CT-Bildgebung
 
RadCAMPUS
 
Dieses Webinar ist nicht mehr buchbar.

Die MR-Spektroskopie – eine oft unterschätze Untersuchungsmethode – kann im Rahmen eines molekularen Fingerprints ein Game Changer sein in der neuroradiologischen Bildgebung. Eine Zusammenstellung von Hintergründen, Pitfalls, Aha-Erlebnissen, Nutzen und Risiken – Teil 2

 
RadCAMPUS
 

Outside the Box-Vortrag: Die Neuroradiologie der Moral

Das Treffen moralischer Entscheidungen erfordert – wie jede andere Hirnleistung auch – das Zusammenwirken verschiedener Hirnareale. Der Vortrag nimmt auf eine interaktive Reise durch die Mehrzügeligkeit moralischer Entscheidungen (emotional vs. utilitaristisch) und gängiger moralischer Dilemmata (Trolley-Problem) und führt schließlich zu den mit dem Treffen dieser Entscheidungen befassten Hirnregionen und zu den Auswirkungen auf moralische Entscheidungen bei Schädigung dieser Hirnareale.

 
RadCAMPUS
 
 

Neuroradiology Diagnostic Challenge

Schwierige Fälle lösen und daraus lernen – Das ist der Reiz der Radiologie!

 

In der Neuroradiology Diagnostic Challenge lösen wir gemeinsam spannende und besonders lehrreiche Fälle aus der Neuroradiologie. Ziel: Mit jedem Fall ein wenig besser werden und dabei Spaß haben!

 
RadCAMPUS
 
RadCAMPUS
 

Dual-Energy CT der Wirbelsäule: Technik und klinische Praxis

Die Dual-Energy-Computertomographie (DECT) hat für viele klinische Anwendungen bereits Einzug in die Praxis genommen. Für die Behandlung von Wirbelsäulenerkrankungen sind besonders die Darstellung von Knochenmarkveränderungen (z. B. bei osteoporotischen Frakturen) und der Bandscheibe (z. B. bei Bandscheibenvorfällen) interessant und werden intensiv beforscht. Hierdurch versprechen wir uns eine schnellere Therapie für unsere Patienten, weil viele Befund bereits in der CT erhoben werden können, die zuvor nur mit MRT sinnvoll abgebildet werden konnten. Darüber hinaus erhoffen wir uns wertvolle Zusatzinformationen bei degenerativen, traumatischen und entzündlichen Erkrankungen des Achsenskeletts.

 

In zwei kurzen Übersichtsvorträgen werden die Referenten einen Überblick über die Technik und klinische Anwendung der DECT bei den oben genannten Wirbelsäulenerkrankungen geben. In einem praktischen Teil können Sie anschließend die Technik mit Hilfe des BerlinCaseViewers anhand klinischer Fallbeispiele testen. Mit Hilfe der Fälle besprechen wir Nutzen aber auch Grenzen der Technik und zeigen mögliche Perspektiven für zukünftige Anwendungen auf.

 
RadCAMPUS
 
 

BerlinCaseViewer für interaktive Fortbildung…

Die Web-App des BerlinCaseViewers macht es leicht, während der Fortbildung selbstständig Fälle zu studieren, ganz so, wie Sie es von der Workstation in der Klinik oder Praxis gewohnt sind – mit interaktiven Fragen für ein Hands-on-Lernerlebnis.

 

Wenn Sie sich für diese Fortbildung registrieren, schicken wir Ihnen mit der Teilnahmebestätigung einen Link zur Workshop-Seite. Die Web-App funktioniert unkompliziert im Browser auf Ihrem PC, Mac, Laptop oder Tablet; eine Installation ist nicht notwendig. Sie können die Fälle gerne vor Beginn der Veranstaltung anschauen, wir geben Ihnen aber auch währenddessen etwas Zeit. Keine Angst – alle wichtigen Punkte zum Fall werden natürlich von den Experten live erklärt!

 

BerlinCaseViewer

 
RadCAMPUS
 
RadCAMPUS
 

Die bildgebende HNO-Diagnostik macht es Anfängern nicht leicht. Die Anatomie ist komplex und weniger intuitiv als in anderen Körperregionen.

 

Normvarianten erschweren insbesondere in den Nasennebenhöhlen den Lernprozess. Sobald pathophysiologische Zusammenhänge verstanden und wichtige klinische Aspekte verinnerlicht wurden, gelingt es einen praxistauglichen, belastbaren Befund zu erstellen.

 

Wo muss ich eigentlich hinschauen? Was will der Kliniker von mir wissen und warum?

 

Begleiten Sie uns auf einer kooperativen Reise durch die NNH mit „Ach so!“-Garantie:

 

Gemeinsam mit einem HNO-Chirurgen werfen wir einen Blick IN die NNH – mal in grau, mal in Farbe. Denn alles fällt leichter, sobald man verstanden hat, warum man es tut.

 
RadCAMPUS
 

KOSTENFREI
Die Teilnahme am RADCAMPUS ist für medizinisches Fachpersonal und Angehörige der Heilberufe kostenfrei. Wenn Sie an mehreren Seminaren teilnehmen möchten, wählen Sie einfach die entsprechenden Webinare aus.

 
 

Klicken Sie hier , wenn Sie die Datenschutzerklärung in einem neuen Fenster/Tab öffnen möchten.

*) Pflichtfelder

Feedback aus den Webinar-Chats

Feedback

★★★★★

Vielen lieben Dank fürs Seminar! ☺️ - Jörg Gesele️

Feedback

★★★★★

Herzlichen Dank für die interessanten Vorträge! - Mila Weiler

Feedback

★★★★★

Herzlichen Dank für die sehr tolle Fortbildung! - Rüdiger Gutmann

Feedback

★★★★★

Vielen Dank! Sehr schöne Fälle! - Agathe Morneau

Feedback

★★★★★

Vielen Dank für die interessanten Vorträge! - Karola Missner

Feedback

★★★★★

Tolle Vorträge. Hat mir sehr gut gefallen. - Alphonse Laboissonnière

Feedback

★★★★★

Interessante Inputs - danke! - Anja Nerlich

Feedback

★★★★★

Toller Vortrag, Danke - Eberhart Plath

Feedback

★★★★★

Sehr informativ, vielen Dank für die tollen Vorträge.:) - Julian Bachmann

Feedback

★★★★★

Danke, sehr gut erklärt !! - Emilia Barum

Feedback

★★★★★

Toller Vortrag. Viel gelernt. - Arne Zilinski